- blinzelnd
- qurç
Deutsch-kurdischen Wörterbuch. 2013.
Deutsch-kurdischen Wörterbuch. 2013.
blinzeln — zwinkern * * * blin|zeln [ blɪnts̮l̩n] <itr.; hat: die Augen zu einem schmalen Spalt verengen und die Augenlider schnell auf und ab bewegen: er blinzelte in der hellen Sonne. Syn.: ↑ zwinkern. * * * blịn|zeln 〈V. intr.; hat〉 1. die Augenlider … Universal-Lexikon
anblinzeln — ạn||blin|zeln 〈V. tr.; hat〉 jmdn. anblinzeln sich jmdm. zuwenden u. dabei blinzeln * * * ạn|blin|zeln <sw. V.; hat: 1. blinzelnd ansehen, bes. um das Auge vor zu großem Lichteinfall zu schützen: er blinzelte mich verschlafen an. 2.… … Universal-Lexikon
plieren — plie|ren 〈V. intr.; hat; norddt.〉 1. blinzeln, verschlafen schauen 2. weinen [Herkunft nicht geklärt] * * * plie|ren <sw. V.; hat [wohl vermischt aus niederd. pīren = die Augen zusammenkneifen u. mniederd. blerren = plärren] (nordd.): 1.… … Universal-Lexikon
Metoposkopie — … Deutsch Wikipedia
Pathognomik — … Deutsch Wikipedia
Physiognomik — Illustration aus: The Physiognomist s Own Book, 1841. Originale Bildunterschrift: Ähnlichkeit zwischen Mensch und Affe. Aristoteles lehnte sehr kleine Augen ab. Galen sagt, dass sehr kleine Augen ein sicheres Zeichen für Verzagtheit sind (...).… … Deutsch Wikipedia
Beugung des Lichtes — (Diffraktion, Inflexion), die zuerst von Grimaldi 1665 beobachtete, von Fresnel und Fraunhofer genauer studierte seitliche Ablenkung des durch schmale Spalten hindurchgehenden Lichtes, die sich in gleicher Weise bei dunkeln Wärmestrahlen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stockzahn — Backenzahn; Seitenzahn (umgangssprachlich); Mahlzahn; Molar (fachsprachlich) * * * Stọck|zahn, der (bayr., österr., schweiz.): Backenzahn. * * * Stọck|zahn, der (südd., österr., schweiz.): Backenzahn: ∙ *auf den Stockzähnen lächeln (heimlich… … Universal-Lexikon
zusammenkneifen — zu|sạm|men||knei|fen 〈V. tr. 169; hat〉 1. aneinander , aufeinanderpressen 2. blinzelnd fast schließen ● die Augen zusammenkneifen; mit zusammengekniffenen Lippen * * * zu|sạm|men|knei|fen <st. V.; hat: zusammenpressen: die Lippen, den Mund z … Universal-Lexikon
Nach drüben ist die Aussicht uns verrannt — Die Erkenntnis, nicht über die Grenzen unserer Welt hinausblicken zu können, klingt in Goethes Faust II weniger resignativ. Im 5. Akt beschränkt Faust gegenüber der Gestalt der Sorge die menschliche Erkenntnis und Aktivität bewusst auf das… … Universal-Lexikon
anplieren — ạn|plie|ren <sw. V.; hat [↑plieren] (nordd.): jmdn. mit verschleiertem Blick, blinzelnd u. etwas dümmlich ansehen: während so die Fischfrau das unentschlossene Herrchen anplierte (Lenz, Suleyken 343) … Universal-Lexikon